wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.189
Wespennest Nr.189

Inhalt

Inhaltsverzeichnis table of contents (Leseprobe als PDF)
Andrea Zederbauer Editorial (Leseprobe als PDF)
Natalie Lettner Regenbogenschnabeltukan & Quetzalcoatl. Birdwatching, Ehrgeiz, Intimität und Glück
Anne-Marie Kenessey Briefe aus Jerusalem und andere Gedichte
Jewgenija Berkowitsch "Euer Ehren" (09.01.2024) / Fische
Michèle Métail, Christian Steinbacher In all ihrer Neigung zu Aufriss und Lot. Sieben Unbekannte
Christoph W. Bauer frequenzen
Gabriela Adamesteanu Stimmen auf Abstand

BANKROTT
Philippe Roepstorff-Robiano Move fast, break banks. Bankrott und schöpferische Zerstörung im Zeitalter des Technofaschismus
Christoph Becker Die ausgestreckte Hand der Gläubiger. Über alte und neue Insolvenzordnungen, römisches Recht und die Befreiung von Schuld
George Blecher Mehr Geld muss herbei! Milliardäre und Bankrott (Leseprobe als PDF)
Sven Hartberger Der Bankrott. Ein Luxusproblem von gestern
Stefan Fuhrer Person, die bankrottgeht - ein KI-Versuch
Eva Novotny Der soziale Ort des Größenwahns. Geld - Macht - Übermut
Markus Köhle Huldigung. Oder: Für das folgende Gedicht gilt die Unschuldsvermutung
Gabriela de Raaij "Es geht um Vermeidung volkswirtschaftlichen Schadens". Bankenaufsicht in Europa. Ein Gespräch
Johannes Schmidl Scheitern und scheitern lassen. Über einige vorauseilende Bankrotterklärungen aus der jüngeren Technologiegeschichte
Egon Christian Leitner Einfache Wunder, erfreuliche Wahrheiten. Einspruch gegen ideologisch induzierte Bankrotterklärungen
Uwe Schütte Inflationstrauma und Briefmarkenbankrott. Über das offene Geheimnis der deutschen Briefmarken des Jahres 1923 (Leseprobe als PDF)
Karin Nungeßer Bloß nicht ins Heim
Stephan Steiner Im stahlharten Gehäuse des Kapitalismus (I). Eine Erinnerung an Hans G Helms (1932-2012)

BÜCHER
Chris Zintzen Barbara Köhler: Schriftstellen. Ausgewählte Gedichte und andere Texte
Stephan Steiner Hans G Helms: Vokale Strukturen
Stephan Steiner Emmanuel Carrère: V13. Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportage
Sabine Dengscherz ralf b. korte: wolken westwärts. ermittlungen zweiter ordnung
Sabine Dengscherz Eva Lugbauer: Schwimmen im Glas. Roman
Barbara Eder Ben Blacker, Mirka Andolfo und Marissa Louise: Hex Wives
Autor:innen, Anmerkungen, Buchhandel
 
wespennest 189
Bankrott
Preis: EUR 14.00;
erschienen am 06.11.2025

Nach dem altrömischen Zwölftafelgesetz war es Gläubigern erlaubt, einen Schuldner zu ergreifen und festzusetzen, ihn als Sklaven zu verkaufen, gegebenenfalls auch zu töten, und, so heißt es kryptisch im Gesetz, sich „Teile zu schneiden“. Ob dieser Gesetzestext Shakespeares Shylock, viel später, dazu veranlasste, ein Pfund Fleisch aus dem Körper seines Schuldners Antonio zu fordern?
Bankrott heißt heute sanfter „Insolvenz“, doch die geht um wie nie – in Deutschland stieg 2024 die Zahl der Firmenpleiten gegenüber dem Vorjahr um knapp 17, in Österreich um 22 Prozent, und es sind große Namen betroffen, Tupperware, Signa, KTM. Das Thema des wespennest-Herbstschwerpunkts ist also brandaktuell und zeitlos existenziell: Der Bankrott ist ein GAU und der Sand im Getriebe des Tauschhandels – oder ist er doch das Schmieröl, das alles im Laufen hält?
Im Heft widmen wir uns aber auch Bankrotterklärungen, die weit übers Ökonomische hinausgehen und unter anderem von Einfamilienhäusern und Briefmarken handeln; immer geleitet von der Frage, was und wer dem System von Schuld und Begleichung wohl entkommt. Ist der Bankrotteur in Wahrheit nicht ein glamouröses Schlitzohr, ein Agent der fröhlich-sinnlosen Vergeudung? Antworten darauf und weitere Fragen finden sich im Themen-Schwerpunkt.

Wie immer gibt es jenseits der Themenbeiträge einen Buchbesprechungsteil und zahlreiche weitere Texte: Natalie Lettner erkundet in Costa Rica die (öko)touristischen Pfade der Birdwatcher-Gemeinde, und Stephan Steiner erinnert sich im ersten Teil seines ausführlichen Porträts an Hans G Helms, eine der „seltsamsten und eindrücklichsten Persönlichkeiten der Kunst- und Wissenschaftsszene der Nachkriegszeit“. Neben neuen Gedichten von Anne-Marie Kenessey und Christoph W. Bauer, Christian Steinbachers Übertragung einer Auswahl aus Michèle Métails 500 inconnues de l’ère Heisei (2024) und einem Ausschnitt aus dem 2026 erscheinenden neuen Roman von Gabriela Adamesteanu in der Übersetzung Jan Koneffkes ist in diesem Heft u.a. auch die deutschsprachige Übersetzung des Gedichts zu lesen, mit dem sich die wegen „Rechtfertigung des Terrorismus“ angeklagte und verurteilte russische Autorin und Theatermacherin Jewgenija Berkowitsch anlässlich einer Anhörung vor Gericht verteidigte.

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | mommsengasse 2 | a-1040 wien | österreich
t +43-1-3326691 | office@wespennest.at