Nischni Nowgorod. Die Geschichte einer idealen Autofabrik
Tomas Venclova
Juden und Litauer. Eine Rede
Boris Chersonskij
Notizen aus diesem Jahr
Michail Eisenberg
Ein Ort wie Moskau
Revolution: Arbeiten von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien
Barbara Köhler
Seitenverhältnisse 1: Andererseits
Zsuzsanna Gahse
Gertrude Stein und die Stimmgabel
wespennest_buch
Barbara Eder
Leela Corman: Unterzakhn
Martin Reiterer
Roberta Dapunt: dies mehr als paradies | la terra più del paradiso
Florian Neuner
Walter Pilar: Lebenssee ≋ Wandelalter
Teresa Falk
Stefan Schweiger: liegen bleiben
Hazel Rosenstrauch
Stefanie Pilzweger: Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution
Klaus Bonn
Alexander García Düttmann: Was weiß Kunst? Für eine Ästhetik des Widerstands
wespennest
171 Back to the USSR – 2017
Preis: EUR 12.00;
erschienen am
03.11.2016
Wer träumt heute noch vom kommunistischen Vielvölkerimperium? Während für die Literaturen der Nachfolgestaaten von einer Sehnsucht nach der Sowjetunion nicht gesprochen werden kann, hat das Schlagwort „Back to the USSR“ in der zeitgenössischen russischen Literatur durchaus ideologische Bedeutung und Sprengkraft. Der Schwerpunkt versammelt dazu Prosatexte wie auch Beiträge aus den genreüberschreitenden Bereichen der Literatur.
Außerdem in diesem Heft: Stephan Steiner zeigt auf, dass das Verbot protestantischer Bewegungen in der Habsburgermonarchie einen regen Schmuggelhandel mit Büchern in Gang setzte. Valentin Groebner berichtet von seinen zwiespältigen Erfahrungen in einem Schriftsteller-Erholungsressort in Sri Lanka. Barbara Köhler behandelt in ihrer Poetikvorlesung die Polyvalenzen und Übersetzungsschwierigkeiten in Homers Odyssee, und Zsuzsanna Gahse befasst sich mit dem durch und durch modernen Schreiben der „unbekannt bekannten“ Gertrude Stein u.v.m.