|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Inhalt
Inhaltsverzeichnis |
table of contents (Leseprobe als PDF) |
|
|
Ilija Trojanow |
Editorial (Leseprobe als PDF) |
Roswitha Haring |
Die Unterkunft |
Abbas Salamat |
Das Salz der Erde / Die Farbe des Granatapfels / Als die Sterne uns keinen Weg zeigten |
Nadja Lobner |
Die Nestbeschmutzung als diplomatischer Akt |
Monika Schnyder |
Gedichte |
Uwe Hübner |
Hunde |
Max Erkelenz |
Sein Tod |
Maja Das Gupta |
Der Hüter der Toten |
|
|
HILFE |
|
First Aid Kit |
Bildarbeiten |
Ludger Hagedorn |
Solidarität? Eher explosiv als solide (Leseprobe als PDF) |
Leonard Neuger |
So etwas wie eine Revolution. Einige Gedanken über Solidarität |
Barbara Bleisch |
Wir alle tun zu wenig. Philosophische Überlegungen zu Hilfe, familiärer Verpflichtung und globaler Gerechtigkeit |
Koschka Linkerhand |
Wahida, Zainab, Tony. Flüchtlingshilfe im staatlich verordneten Integrationskurs |
Roland Atzmüller |
Nationaler Abbau statt Solidarität. Von den sozialpolitischen Prämissen der österreichischen Regierungskoalition |
Cornelia Klinger |
Vorsicht Stufe! Mind the gap! Risiken und Nebenwirkungen des Care_Capitalism (Leseprobe als PDF) |
Reinhard Seiß |
Zwischen Fürsorge und Rendite |
Stephan Lessenich |
Und die Moral von der Geschicht‘ … Über Hilfe und politische Verantwortung |
Kathrin Hartmann |
Gated Community. Der Oligarch der Weltrettung: Bill Gates und die Macht seiner Milliarden-Stiftung |
Hans Peter Haselsteiner, Ilija Trojanow |
Geben und Nehmen. Ein Gespräch |
Thomas Macho |
Der drohende Zwilling. Suizid als Selbsthilfe? |
Hannes Benedetto Pircher |
Suchbegriff: Barmherzigkeit, christlich. Für eine Hermeneutik der Hoffnung |
Marcel Beyer |
Der Peacock Chair. Flechten, Zerfasern |
|
|
wespennest_buch |
|
Ilija Trojanow |
Joshua Cohen: Buch der Zahlen |
Steffen Damm |
Karl Ove Knausgård: Im Herbst, Im Winter, Im Frühling, Im Sommer |
Christian Steinbacher |
Farhad Showgi: Wolkenflug spielt Zerreißprobe |
Florian Neuner |
Peter Engstler: Manzanita. Cut-up |
Thomas Ballhausen |
Aris Fioretos: Wasser, Gänsehaut. Essay über den Roman |
Barbara Eder |
Brigitta Falkner: Strategien der Wirtsfindung |
|
|
|
wespennest
175 Hilfe
Preis: EUR 12.00;
erschienen am
07.11.2018
„Hülf und Gnad hat kein Warum“ – was der Sprachgelehrte Justus Georg Schottel im 17. Jahrhundert in seiner Ausführlichen Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache unter die Sprichwörter reiht, prägt bis heute unser ethisches Verständnis von Hilfe. Wer jemandem beisteht, fordert idealerweise weder Begründung noch Gegenleistung.
Doch wie lässt sich – etwa aus christlicher Perspektive – mit der Tatsache umgehen, dass die reine Mildtätigkeit angesichts der Not der Menschen in Zeiten struktureller Krisen unzulänglich bleibt?
Politisch gefasst versteht sich Hilfe keinesfalls als selbstlos: Sie soll vielmehr – je nach Standpunkt – Solidarität mit anderen und gegen andere sein, emanzipatorische Prozesse von unten unterstützen, einer Beistandspflicht nachkommen, sich rechnen und präzise berechnen lassen, in Form von Zinsleistungen aus „Rettungsschirmen“ zum Beispiel. Das solcherart ökonomisierte Leben bleibt auch im Sterben nicht davon frei. Können wir in der Selbsttötung dennoch einen Akt der Selbsthilfe sehen?
Diesen Fragen geht der Herbstschwerpunkt des wespennest nach, ohne ein Pflaster auf die schiefen Verhältnisse kleben zu wollen.
Außerdem in diesem Heft: Maja Das Gupta besucht den Friedhof im tschechischen Broumov (Braunau), Marcel Beyer richtet sein bild- und medienpolitisches Interesse auf ein Objekt, das zum ikonischen Möbel von Black-Panther-Aktivisten, Ezra Pound und einer Erotikfilmreihe gleichermaßen wurde: den Peacock Chair – und vieles andere mehr.
|
|
|
|
|
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
|
|