 |
 |
|
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
Inhalt
Andrea Zederbauer |
Editorial (Leseprobe als PDF) |
Alexander Podrabinek |
Observierung. Aus den Erinnerungen eines Dissidenten |
Anja Kampmann |
nowa sol. Gedichte |
Jan Volker Röhnert |
Die blauen Bereiche. Neue Gedichte |
Korbinian Saltz |
Hoch zwei/matteo |
Lioba Happel |
Die Archillesferse als Kartoffel aus dem Maul |
Ioana Parvulescu |
Wie die Geschichte weitergeht. Gedichte |
Mensch und Maschine |
|
Martina Heßler |
Recht unzureichend konstruiert. Ideengeschichtliches zum fehlerhaften Menschen (Leseprobe als PDF) |
Ilija Trojanow, Constanze Kurz, Frank Rieger |
Automatisierte Arbeit, automatisierte Kontrolle. Ein Gespräch |
Michael Lissek |
"Ach – ach." Mensch, Maschine, Sex |
David Staretz |
Lenk-o-mat |
KollektivRetina |
Porträt eines Mähdreschers |
Mona Singer |
Und was sagt Eva? Warum die Feministin keine Transhumanistin sein will, Posthumanistin dagegen schon. |
Michael Hagner |
Robots lesen keine Bücher. Über Autorschaft, Schreiben, Lesen und die Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter (Leseprobe als PDF) |
Wolfgang Pircher |
Mathematische Feinderkennung. Etwas über das operationale Verhältnis zu Maschinen |
Göran Dahlberg |
Der Geist in der Maschine |
Andrea Roedig |
Hey, ich steh im Rendering! Über Architektur, Bild und digitalen Realismus |
Angela von Rahden |
Götter, Menschen und Hybriden. Biotechnische Metamorphosen |
Julian Palacz |
Surveillance Studies |
Dietmar Dath |
Leben in Kantennähe |
Helge Torgersen |
Kaffeehaus 4.0. Eine Neuro-Ertüchtigung |
|
|
Hazel Rosenstrauch |
"Ich mache etwas mit Kunst." Vermutungen über Attraktivität, Nutzwert und Chancen einer prekären Existenz |
Thomas Rothschild |
Der rote Ballon im blauen Himmel. Wiederbegegnung nach 40 Jahren: Peter Henischs Roman Die kleine Figur meines Vaters |
|
|
wespennest_buch |
|
Martin Reiterer |
Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners |
Thomas Eder |
Friedrich Achleitner: wortgesindel |
Kirstin Breitenfellner |
Sebastian Kiefer: Das unsichtbare Genie. Herzenseinfalt und Artistik in der Verskunst Joseph von Eichendorffs |
Matthias Reichelt |
Raimund Fellinger, Matthias Reiner (Hg.): Siegfried Unseld – Sein Leben in Bildern und Texten |
Tino Schlench |
Judith N. Shklar: Der Liberalismus der Furcht / Ganz normale Laster |
|
|
 |
wespennest
169 Mensch und Maschine
Preis: EUR 12.00;
erschienen am
05.11.2015
Es gab Zeiten, in denen Menschen mutwillig Maschinen zerstörten, Webstühle oder Dreschmaschinen. Doch smart ist die Technik mittlerweile geworden, freundlich und klein. Sind radikale Formen von Technikkritik also passé, ist Maschinenstürmen mittlerweile ein Angriff auf den mit Technik verschmolzenen menschlichen Körper? Der Schwerpunkt reflektiert das Verhältnis des Menschen zu seinen technischen Artefakten. Der Bogen reicht dabei von Kriegsmaschinen zu Lese-Robots, von der Automatisierung unserer Arbeit zum Posthumanismus, von virtuellem Sex zum Auto als Überwachungsmaschine einer „(selbst)optimierten“ und nicht sehr fernen Zukunft.
Außerdem in diesem Heft: Alexander Pobrabinek über die Observierungstechniken des sowjetischen KGB, Hazel Rosenstrauch zum künstlerischen Selbstverständnis der jüngeren Generation, Thomas Rothschild, der Peter Henischs Roman Die kleine Figur meines Vaters nach vierzig Jahren wieder und neu liest u.v.m.
|
|
 |
 |
 |
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
 |
 |