wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.166
Wespennest Nr.166

Inhalt

Walter Famler Editorial
Edgar Piel Apoclypse Now. Fortschrittstraum und Katastrophenangst bei Elias Canetti
Gábor T. Szántó Heimkehr
Clemens Umbricht Gedichte
Astrid Schleinitz Prosastücke
Nicolae Prelipceanu Gedichte
Thomas Kunst Gedichte
Tom Stern Bargfeld zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt
Alessandro Leogrande Zwei oder drei Dinge über Albanien. Reisenotizen

Spielformen des Widerstands
Thomas Stangl Revolution und Sehnsucht. Im Möglichkeitsraum des Vergangenen
Peter Moeschl Protest und Empörung – Zum politischen Paradox von Identität (Leseprobe als PDF)
Hellmut G. Haasis "Spuren der Besiegten" – Brauchen wir Widerstand? Surrealistisches Kripoverhör von Unterkommissar Chiaro Coraggio Lepusis mit dem Geschichtsausgräber Hellmut G. Haasis
Lars-Ole Walburg Last exit Widerstand. Theater in Zeiten der Überforderung
Martin Behr Unbequeme Aktivisten. Einige Überlegungen über die Möglichkeitsformen von Widerstand in der (bildenden) Kunst
Brigitte Kratzwald The power to refuse – Commons und Widerstand (Leseprobe als PDF)
Harald Welzer, Ilija Trojanow Der Punkt an dem es weh tut, oder: Wie viel Bildung braucht Widerstand? Ein Gespräch
Zakhar Prilepin Tote, genau abgewogen. Über Warlam Schalamow und die "progressive Menschheit"
Marcel Beyer Wirkliches erzählen

wespennest_buch
Klaus Bonn Barbara Köhler: Neufundland / 36 Ansichten des Berges Gorwetsch
Dieter Sperl Peter Pessl: Der Tempel der Lu
Klaus Kastberger Antonio Fian: Alles Glück dieser Erde
Ingo Flothen Monika Maron: Zwischenspiel
Manuela Schwärzler Gaetan Soucy: Das Mädchen, das die Streichholzer zu sehr liebte
 
wespennest 166
Spielformen des Widerstands
Preis: EUR 12.00;
erschienen am 07.05.2014

Von kritischem künstlerischen Aktionismus über gemeinschaftliche Pflege und Nutzung von Gütern bis hin zur Verweigerung von Konsum und dominanten Alltagspraxen – in Zeiten der Postmoderne sind selbst die Momente des Widerstands vielfältig und oft auch zu Formen der Selbstdarstellung geworden. Der aktuelle Schwerpunkt untersucht, ob Widerstand, lange Zeit existenzielle Kategorie der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, in unserer überforderten Gegenwart hierzulande noch wahrhaft provokative Macht entfalten kann.
Außerdem in diesem Heft: Edgar Piel über Elias Canettis Verhältnis zur gespaltenen Zukunft, Alessandro Leogrande über gesellschaftliche Reibungspunkte in Albanien, Tom Stern mit einem Augenzeugenbericht aus Bargfeld anlässlich des 100. Geburtstags von Arno Schmidt und vieles mehr.

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at