wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.164
Wespennest Nr.164

Inhalt

Jan Koneffke Editorial (Leseprobe als PDF)
Lioba Happel Die Angelina vom Sozialamt
Susanne Eules der kønig.innen hasen hůten. gedichte
Anne-Marie Kenessey Gedichte
Zsuzsanna Gahse Gefilter Kopf. Nachgetragene Notizen
Geert Mak Amerika! Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Phantomschmerz Europa
Ariel Magnus Mein naives Europa (Leseprobe als PDF)
Ion Vianu Erniedrigung und Erhebung
Anton Pelinka Lehren für Europa? Die Europäische Union und das Ende Jugoslawiens
György Dalos Schlechte Luft über Europa – eine Rede zur Demokratie
Alice Grünfelder Überlagerungen. Alte Narbe Elsass
Lukas Hammerstein Bis zum letzten Euro. Vom Kontinent der Gefühle
Ilija Trojanow (Text), Christian Muhrbeck (Fotos) Die Belichtung des Unsagbaren. Christian Muhrbecks grenzgängerische Erkundungen des Balkans
Pier Virgilio Dastoli im Gespräch Wenn die EU einen Erfolg will, erzielt sie ihn auch (Leseprobe als PDF)
Jan-Werner Müller Haben die europäischen Intellektuellen versagt?
Erich Klein im Gespräch mit Ivan Klíma "Du hast überlebt ... sprich nicht darüber!"

wespennest_porträt Dubravka Ugrešić
Arnon Grünberg Wider den Intellektuellen als Papagei
Dubravka Ugrešić Nostalgie

wespennest_buch
Hazel Rosenstrauch Deborah Holmes: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald / Renate Göllner: Kein Puppenheim. Genia Schwarzwald und die Emanzipation
Tino Schlench Hans Ulrich Gumbrecht: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart
Ivana Perica Günter Anders: Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt
Klaus Bonn Zsófia Bán: Abendschule. Fibel für Erwachsene
Sabine Dengscherz Andrej Iwanow: Hanumans Reise nach Lolland
Klaus Kastberger Reinhard Kaiser-Mühlecker: Roter Flieder
 
wespennest 164
Phantomschmerz Europa
Preis: EUR 12.00;
erschienen am 08.05.2013

Europa ist aus den Fugen geraten. Massenproteste und das Aufflammen nationalistischer Stereotype sind Symptome der inneren Ungereimtheiten des aktuellen europäischen Staatenverbunds.
 Grund dafür ist nicht nur eine schwer fassbare Elite, die schmerzhafte Lebensbedingungen diktiert, sondern auch die unvollständig gebliebene Verwirklichung einer notwendigen Idee. Zeit für eine Besichtigung unseres gemeinsamen Hauses haben sich György Dalos, Pier Virgilio Dastoli, Lukas Hammerstein, Ariel Magnus, Jan-Werner Müller, Anton Pelinka u.a. genommen.
Für transatlantischen Ausgleich sorgt Geert Mak auf seiner Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, ein Gespräch mit Ivan Klíma ruft die Teilung der Welt in zwei Blöcke in Erinnerung und als europäische Expertin für poshlost und Nostalgie wird Dubravka Ugrešić porträtiert.

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at