|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Inhalt
|
Editorial |
Irena Maryniak |
Der polnische Klempner und das Spiel mit den Bildern |
Mirela Ivanova |
Übergepäck. Bulgarische Erfahrungen |
Klaus Siblewski |
Das Eigene |
Udo Kawasser |
Einbruch der Landschaft |
Ute Eisinger |
Gedichte |
Egon Christian Leitner |
Des Menschen Herz |
Via Donau – Literatur im Fluss |
|
Wolfgang Müller-Funk |
Die Donau und die Mitte des Kontinents |
Christian Reder |
Uferzeichen |
Ortrun Veichtlbauer |
Unter Strom: Von Kaprun nach Hainburg |
Ferdinand Schmatz |
Die Donau |
Reinhard Fochler |
Flussmitte. Zwischen Eisernem Tor und Donaudelta. Ein Fotoessay |
György Dalos |
Der Vielvölkerfluss |
Gabriela Adamesteanu |
Die Gesichter der Donau |
Ilija Trojanow |
Belene – eine Erinnerungsreise in den bulgarischen Gulag |
Anton Holzer |
Europolis, Sulina. Eine Reise ans Ende der Donau |
Miodrag Pavlovic |
Lepenski Vir |
wespennest_theater |
|
Erwin Riess |
Kleine Theaterkunde XVIII |
wespennest_buch |
|
Jürgen Brocan |
Emily Dickinson: Gedichte, Emily Dickinson: Wilde Nächte. Ein Leben in Briefen, Hermann Melville: Clarel. Gedicht und Pilgerreise im Heiligen Land |
Kurt Neumann |
Thomas Stangl: Ihre Musik |
Günter Franzen |
Lars Brandt: Andenken, Martin Pollack: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater |
Leopold Federmair |
Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien (Felicitas Hoppe, Jorge Luis Borges und die Schulmathematik) |
_überläufer |
|
Les Back |
Stadt in Angst. London und der Krieg gegen den Terror (Leseprobe als PDF) |
|
|
|
wespennest
146 Via Donau – Literatur im Fluss
Preis: EUR 12.00;
erschienen am
15.03.2007
Zehn Länder grenzen an den zweitlängsten Fluss Europas und gemäß seines Strömungsverlaufes richtet Wespennest den Blick ostwärts: György Dalos über ein halbes Jahrhundert ungarischer Geschichte und die Donau als Symbol für nationale wie auch transnationale Ideologeme, Ilija Trojanows Reportage über die bulgarische Gulag-Insel Belene beschreibt die Donau als Blut- und Erinnerungsstrom, Gabriela Adamesteanu analysiert, was Rumänien über den Fluss mit seinen Nachbarn verbindet oder von ihnen trennt, Christian Reder untersucht Uferzeichen im Flussraum Wien, deren Distanzangaben zufällig den Jahreszahlen des 20. Jahrhunderts entsprechen, Miodrag Pavlovic berichtet über die kunsthistorisch und anthropologisch aufschlussreiche prähistorische Fundstätte Lepenski Vir am Eisernen Tor an der Donau, Wolfgang Müller-Funk über Mitteleuropa als symbolische Konstruktion, Anton Holzer dokumentiert eine Reise ans Ende der Donau und Ortrun Veichtlbauer erforscht die umweltgeschichtlichen Zusammenhänge von Fluss und Energiewirtschaft.
Außerdem in diesem Heft: Irena Maryniak über das Klischee des polnischen Klempners in und außerhalb von Polen, der britische Soziologe Les Back über den phobischen Sound Londons im Krieg gegen den Terror, Lyrik und Prosa von Ute Eisinger, Egon Christian Leitner, Ferdinand Schmatz, Udo Kawasser u.v.a.m.
|
|
|
|
|
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
|
|