wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.145
Wespennest Nr.145

Inhalt

Editorial
Klaus Siblewski Geschmacksverstärker
Peter Moeschl Geschichte und Geschichten. Zum Diesseits von Ideologie (Leseprobe als PDF)
Rainer Just Gegen die Liebe. Eine literarische Spurensuche im Fall Natascha Kampusch
Nora Iuga Trommelschläge. Über Günter Grass
Arielle Greenberg Gedichte
Ulrike Almut Sandig Gedichte
Walter Thümler Wasser / Versalien
Sabine Gruber Über Nacht

Orte der Globalisierung
Robert Misik Simulierte Städte, sediertes Leben. Ein Versuch übr die Shopping Mall (Leseprobe als PDF)
Robert Rotifer Von Acapulco bis Yokohama. Eine Suche nach den Orten der Globalisierung in der Popkultur
Corinna Milborn Wien Westbahnhof
Andreas Grosz Spindeln und Transmissionen. Die Spinnerei in Baar/Kanton Zug, Schweiz
Erwin Riess Die Schiffswerft Korneuburg. Kurzer Abriss eines Industriemordes
Wolfgang Müller-Funk Ein neues progressives Subjekt in der globalen Welt? Anmerkungen zum Diskurs über den Hybriden
Klaus Zeyringer Vom Schreiben am Netz. Internetcafé und Sebo
Christian Felber Standort EU AG. Ein prognostisches Szenario
Jörg Magenau Doppelleben oder: Gedenkt unsrer mit Nachsicht. Ein Dialog über Gottfried Benn und Bertolt Brecht

wespennest_theater
Erwin Riess Kleine Theaterkunde XVII

wespennest_buch
Thomas Eder Friedrich Achleitner: und oder oder und
Klaus Kastberger Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht
Martin A. Hainz Paul Celan: Mikrolithen sinds, Steinchen. Die Prosa aus dem Nachlaß. Paul Celan, Peter Szondi: Briefwechsel

_überläufer
Branden W. Joseph / Paolo Virno Verdinglichung statt Entfremdung. Zum Verhältnis von Produktion und Leben. Branden W. Joseph im Gespräch mit Paolo Virno
 
wespennest 145
Orte der Globalisierung
Preis: EUR 12.00;
erschienen am 13.12.2006

"Mir scheint es, als ob wir in ein neues 17. Jhdt. eingetreten wären: eine Epoche dramtischer Umwälzungen, durch die alle Dimensionen des öffentlichen Lebens neu bestimmt werden." (P. Virno)

Nicht alles ist neu am Phänomen Globalisierung – die Aneignung fremder Räume hat sich schließlich historisch stets neue Wege gebahnt. Dennoch verändert Globalisierung kontinuierlich unsere Bewegungskoordinaten, Wahrnehmungsweisen und Öffentlichkeiten. Wespennest zeigt einige paradigmatische globalisierte Räume – Drehkreuze permanenter Ortsveränderung:
Robert Misik über Konsum und Öffentlichkeit am Beispiel Shopping Mall, Corinna Milborn über den Wiener Westbahnhof als Durchgangsort, Andreas Grosz sowie Erwin Riess über ehemalige Industriestandorte, Christian Felber mit einem prognostischen Szenario über den Standort EU, Klaus Zeyringer über das globale Schreiben am Netz, Wolfgang Müller-Funk mit der Frage nach einem neuen progressiven Subjekt und Robert Rotifer über globalisierte Popkultur und Hard Rock Cafes von Acapulco bis Yokohama.
Außerdem in diesem Heft: Peter Moeschl zur Problematik von kollektivem und individuellem Erinnern, Rainer Just auf literarischer Spurensuche zur Liebesideologie unserer Gesellschaft anhand der Entführungsgeschichte Natascha Kampusch, Jörg Magenau mit einem Dialog über die persönlichen und literarischen Gegensätze Gottfried Benns und Bertolt Brechts, der Philosoph Paolo Virno im Interview mit Branden W. Joseph über die neuen Produktivkräfte sowie Lyrik und Prosa von Arielle Greenberg, Walter Thümler, Ulrike Almut Sandig, Sabine Gruber und vieles andere mehr.

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at