 |
 |
|
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
Inhalt
Andrej Bitow |
Die Müdigkeit der Dampflok. Aufzeichnungen eines Magengeschwür-Kandidaten aus der Spätzeit der Perestroika |
Albert Drach |
Das Trittabschlagen. Ein Spiel mit Vorsätzen |
Waltraud Haas |
nie komme ich nach theben |
Letizia Battaglia/Franco Zecchin |
Palermo. Fotoessay |
Rechtsruck |
|
Elfriede Jelinek |
An den, den's angeht |
Walter Oswalt |
Moderne Ideologien der Weltmarktbeherrschung |
Thomas Rothschild |
Kultur, Politik, Kulturpolitik |
Peter Rantasa |
SPOT. Modellfall einer Wende |
Lothar Baier |
Muslimische Schwimmstunden. Multikulturalismus in Deutschland, aus Frankfurter Blickwinkel |
Martin Simecka |
Kampf den Dichtern! Ideologie und Literatur in der Slowakei |
György Dalos |
Der Fall Landeszmann oder Ungarische Übertreibungen |
Adolf Holl |
Botho Strauß, katholisch |
Karin Fleischanderl |
Utopie in Zeiten der Postmoderne |
Peter O. Chotjewitz |
A, wie Österreich |
brauchbare bücher |
|
Natalia Ginzburg |
Das einzige Buch von Elizabeth Smart |
Siegfried Kaltenecker |
Peter Bürger "Das Denken des Herrn. Bataille zwischen Hegel und dem Surrealismus" |
György Dalos |
Hazel Rosenstrauch "Beim Sichten der Erbschaft. Wiener Bilder für das Museum einer untergehenden Kultur" |
Stephan Steiner |
Ulrich Faure "Im Knotenpunkt des Weltverkehrs" |
Hubert Lengauer |
Elfriede Gerstl "Unter einem Hut" |
Antonio Fian |
Günter Tolar "Sein Mann" |
Thomas Redl |
Werner Michael Schwarz "Kino und Kinos in Wien" |
|
|
 |
wespennest
91 Rechtsruck
Preis: EUR 6.60;
erschienen am
12.06.1993
Was ist rechts, fragt Wespennest 91. Nicht das Phänomen Rechtsradikalismus wird fokussiert, sondern der Ausverkauf emanzipatorischer Inhalte und ein subtiler Neokonservatismus, wie er sich vor allem aus Kulturpolitik und aktuellen Kunsttheorien herauslesen lässt. Aus dem Inhalt: Walter Oswalt betrachtet die modernen Ideologien der Weltmarktbeherrschung, Lothar Baier erzählt, was es mit der multikulturellen Identität Frankfurts tatsächlich auf sich hat, György Dalos und Martin Simecka blicken über die Landesgrenze und berichten über die Lage der Intellektuellen in Ungarn und der Slowakei, Adolf Holl entdeckt Botho Strauß als rechts-katholischen Autor und Karin Fleischanderl deutet die Genealogie der Utopien in Zeiten der Postmoderne an.
Weitere Beiträge von: Elfriede Jelinek, Natalia Ginzburg, Antonio Fian u.v.a., sowie ein Fotoessay über Palermo von Letizia Battaglia und Franco Zecchin, mit dem Wespennest die Fotoreihe "Europa vom Rand her" fortsetzt.
|
|
 |
 |
 |
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
 |
 |