 |
 |
|
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
Inhalt
Franz Schuh |
Wer hat Macht? Im Gespräch mit Bruno Kreisky, erster Teil |
Antonio Gramsci 1891–1937 |
|
Siegfried Kaltenecker |
Das Ensemble der Verhältnisse |
Paolo Cardoni |
"Die Sozialdemokraten sind Schurken" |
Antonio Gramsci |
Drei Briefe aus Wien |
Johanna Borek |
Zensur und Selbstzensur |
Edoardo Sanguineti |
Pirandello wirft Handgranaten in die Köpfe der Bürger |
Sonja Puntscher-Riekmann |
Über Fürsten und Kentauren |
Birgit Schwendter |
Zu Aspekten der Hegemonie in den neunziger Jahren |
Sabine Scholl |
Fette Rosen |
Harry Mathews |
Minima Moralia: das 'Bratislavische Spiccato' |
Werner Kofler |
Vom Einstellen des Vergasers |
Romano Bilenchi |
Das Trio |
Rudolf Lasselsberger |
Come Together |
Joachim Gunter Hammer |
4 Gedichte |
Karl Wiesinger |
blekboint |
brauchbare bücher |
|
Antonio Fian |
Ein paar Vorurteile angewandt auf W.G. Sebalds "Schwindel. Gefühle." |
Ulrich Bedemann |
Ralph Dutli "Ein Fest mit Mandelstam. Über Kaviar, Brot und Poesie" |
Erwin Kisser |
Elfriede Jelinek "Totenauberg" |
Bernhard Wessmann |
Jens Dittmar (Hg.) "Der Bernhardiner. Ein wilder Hund, Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard" |
Karin Fleischanderl |
Josef Winkler "Friedhof der bitteren Orangen" |
Gustav Ernst |
Alois Hotschnig "Eine Art Glück" |
Gustav Ernst |
Brigitte Kronauer "Die Frau in den Kissen" |
Gustav Ernst |
Bodo Krichhoff "Infanta" |
Herbert J. Wimmer |
Ruth Wodak u.a. "Wir sind alle unschuldige Täter. Diskussionshistorische Studien zum Nachkriegssemitismus" |
Claudia Preschl |
Walter Fritz "Kino in Österreich. 1924-1945. Der Tonfilm" |
Thomas Redl |
David Bordwell "Making Meaning. Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema" |
|
|
 |
wespennest
83 Antonio Gramsci 1891-1937
Preis: EUR 5.80;
erschienen am
12.06.1991
Ausgabe Nr. 83 von Wespennest ist dem italienischen unorthodoxen Marxisten Antonio Gramsci gewidmet. Der Macht- und Hegemonietheoretiker, der mit den Gefängnisheften nicht nur zu einem Klassiker der italienischen Philosophie, sondern auch eine zentrale Figur des sogenannten „westlichen Marxismus“ und zum Bezugspunkt der Neuen Linken wurde, wäre 1991 Hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass: „Subkulturtheoretiker“ Rolf Schwendter über Aspekte der Hegemonie in den Neunzigerjahren, Edoardo Sanguineti über Gramsci als Theaterkritiker, Paolo Cardoni mit Überlegungen dazu, warum Gramsci die Österreichische Schulreform nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Schriften nicht erwähnte, Siegfried Kaltenecker zu Gramscis Kulturbegriff und Johanna Borek über das Schreiben im Gefängnis. Außerdem: Sonja Puntscher Riekmann zum politisch-philosophischen Dialog von Gramsci und Machiavelli und drei Briefe, die Gramsci aus Wien geschrieben hat.
Außerhalb des Schwerpunkts: Franz Schuh im Gespräch mit Bruno Kreisky sowie Beiträge von Harry Mathews, Werner Kofler, Sabine Scholl, Romano Bilenchi u.v.a.
|
|
 |
 |
 |
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
 |
 |