wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.68
Wespennest Nr.68

Inhalt


In Memoriam Heinz Knienieder (1941-1986)
Gustav Ernst Frühe Gespräche mit Heinz
Kurt Strnadt Heinz und der ORF
Thomas Redl Hernals, zwischen zwei Sommern
Franz Schuh Heinz Knienieder †
Heinz Knienieder Philosophie und Revolution. Zum 100. Todestag von Ludwig Feuerbach am 13. September 1972
Heinz Knienieder Im Kreise der Textfabrikanten
Heinz Knienieder Schuld oder Sühne? Ein Symposion zum Thema "Entnazifizierung in Österreich"
Hans-Dieter Bahr Eschatastrophê oder: Die letzte Wendung
Michael Benedikt Erweiterung und Verengung des Lebensraumes in der Massenzivilisation in Anbetracht von Canettis Analysen
Franz Schuh Überlegungen zur “Anwendbarkeit“ von "Masse und Macht"
Herbert Hrachovevc Das vertauschte Herz. Heidegger und Hölderlins "Wie wenn am Feiertage…"
Antonio Fian Feldherr des Friedens und der Künste
Robert Menasse Der Analphabetismus als höchstes Stadium des literarischen Modernismus
Josef Haslinger Lebt als freier Autor in Wien. Zum Niedergang einer Profession
Wolfgang Pircher Schonende Heftigkeit und anziehende Hingebung. Die Frau in einigen Herrendiskursen
Erich Kramer Der Mythos der geordneten Welt in Fernsehkriminalserien. Geordnete Welt als Erzählform und Konstruktion
Heimrad Bäcker Notizen
Brief der Grazer Autorenversammlung an den KURIER
Wege der Theaterkritik. Dokumentation einer Auseinandersetzung zwischen Thomas Rothschild und Hans Heinz Hahnl
 
wespennest 68
In memoriam Heinz Knienieder
Preis: EUR 7.90;
erschienen am 12.09.1987

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at