 |
 |
|
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis |
table of contents (Leseprobe als PDF) |
|
|
Andrea Zederbauer |
Editorial (Leseprobe als PDF) |
Doron Rabinovici |
Mitten im Prozess |
Christian Steinbacher |
Neu und weiter mit Blödigkeit |
Kerstin Hensel |
Das Leuchten der Schwamme. Erzählung (Auszug) |
Karin Gündisch |
Flurbegehungen |
Stefan Çapaliku |
Und wenn ich ein Spitzel war? |
Hugo Kurt |
Gegenbewegungen. Erste Ausschnitte |
Andreas Grosz |
Sechs Geschichten |
Ulrich Horstmann |
Rondo Rondone |
|
|
VERZICHT |
|
Christian Haller |
Das anspruchsvolle Lebensziel. Über die tückischen Gefahren des Verzichts (Leseprobe als PDF) |
Brita Steinwendtner |
Die Alserstraße und die Alm. Ein Gespräch über die kleinen Dinge und den phänomenalen Nachthimmel auf einer Dachsteinalm (Leseprobe als PDF) |
Andreas Kossert |
«... und dann ist gerade noch das Leben vom Leben übrig.» Flucht: Die Vermessung des Verlusts |
Klaus-Jürgen Liedtke |
Neu-Kermuschienen, eine Inventur |
Jabbar Abdullah |
Syrische Trauben |
Alexandru Bulucz |
Vom Verzicht und den Sichtverhältnissen des Glücks |
Zsuzsanna Gahse |
Nicht nur Kastanienherzen |
Vladimir Vertlib |
Verzichtverluste |
Nga Duong, Phuong Duong |
Schlemihls Schatten |
Nafez Rerhuf |
Bildverzichtung |
Frank Witzel |
Die Phänomenologie von Feuerholz. Über eine (moralische) Praxis des Verzichts |
Berthold Eberhard |
Ungleicher Verzicht |
Agnes Handwerk |
Unter Null. Konsumverzicht und Sparen in Zeiten von Niedrigzinsen |
Alexander Rabl |
Darf es etwas weniger sein? |
Robert Dengscherz |
Der untalentierte Mr. Hoyt. Zwei gescheiterte Restaurationsversuche, ein neues Bundesland und ein gerettetes Flugzeug |
|
|
Brigitte Salanda |
Schau her und lies! Ein über zwanzig Jahre fortgesetztes Gespräch mit Wiens dienstältester Buchhändlerin |
|
|
BÜCHER |
|
Uwe Schütte |
Axel Ruoff: Irrblock |
Ilija Trojanow |
Jörg Magenau: Die kanadische Nacht |
Barbara Eder |
Damian Duffy und John Jennings: Parable of the Sower. A Graphic Novel Adaptation |
|
|
|
AutorInnen, Anmerkungen, Buchhandel |
|
|
 |
wespennest
181 Verzicht
Preis: EUR 12.00;
erschienen am
05.11.2021
Was ist Verzicht: Vom Brot nur die harte Kante zu essen oder den weichen Teig? wespennest widmet sich einem ambivalenten Phänomen, denn ob etwas als Verzicht erlebt wird, hängt von der jeweiligen Perspektive ab. Aufrufe zur Bescheidenheit haben meist einen doppelten Boden, und ob Verzicht grundsätzlich auf Freiwilligkeit beruht, wie die geläufige Definition nahelegt, darf bezweifelt werden.
Ausgehend von diesen Überlegungen fragen wir nach der ideologischen Funktion von Verzichtsappellen. Untersucht wird Askese als Widerstandsform und als Gehorsam. Es geht um Sparpolitik in Zeiten von Niedrigzinsen, Reduktion in der Spitzengastronomie und Fastenregeln im Kloster, um Schriftsteller, die eine Alm bewirtschaften oder den unfreiwilligen Lohnverzicht von Arbeitnehmern. Autorinnen und Autoren mit Fluchterfahrungen machen ihre persönliche Inventur des Verzichts und beschreiben, was um eines neuen Lebens willen vom alten zurückgelassen werden muss.
Außerhalb des Schwerpunkts schreibt Doron Rabinovici über einen doppelten Prozess: Während er in Israel die Papiere seiner kurz davor verstorbenen Mutter sortiert, die das Vernichtungslager Stutthof überlebte, steht in Hamburg der einst dort eingesetzte Wachmann vor Gericht. Neben neuer Prosa und Gedichten findet sich ein ausführliches Gespräch mit Wiens dienstältester Buchhändlerin. Und auf den abschließenden Buchbesprechungsteil wollen wir auch in dieser Ausgabe nicht verzichten.
|
|
 |
 |
 |
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
 |
 |