wespennest zeitschrift
Wespennest Nr.159
Wespennest Nr.159

Inhalt

Alida Bremer Editorial (Leseprobe als PDF)
Kenan Malik Wie man ein echter Muslim wird (Leseprobe als PDF)
Tobias Premper Acht kurze Prosatexte
Arne Rautenberg aus zahlen
Christian Steinbacher Unter Dingen. Gedichte
Alexander Gumz Nach dem Free Jazz. Gedichte
Boris Chersonskij Aus dem Familienarchiv
Aslan Elmursaev Grosny – Europa. Reisenotizen

Jugoslavija revisited
Svjetlan Lacko Vidulic Blech und Vergoldung. Die Gedächtnislandschaft SFRJ
Venko Andonovski Die Demontage des Wunders
David Albahari Heu statt Sohn. (Nachgetragene Gedanken zu einer verloren gegangenen Sprache)
Beqe Cufaj Titos Bücher
Blerina Rogova Gaxha Das Amselfeld
Tomaz Salamun Fedor
Nela Milijic die angst des handschuhs von tito vor dem bügeleisen der vlatka
Tomica Bajsic Apokryphe über Tito
Feda Klaric Split. 1970er-Jahre. Fotos
Slavenka Drakulic Blick zurück (2009/2010)
Dragan Velikic Dort irgendwo und so hier
Melina Kameric Made in Yugoslavia
Edo Popovic Dinge sind nicht so, wie sie aussehen / Zwanzig Meter Theke, die Stange und die Striptease-Tänzerin
Aleksandar Zograf Die Zukunft aus der Vergangenheit
Iris Adric, Vladimir Arsenijevic, Dorde Matic (Hg.) Lexikon der YU-Mythologie
Sven Popovic Einheit, Brüderlichkeit und Rock ´n´Roll
Dzevad Karahasan Leben zwischen Spiegeln
"So jung kommen wir nicht mehr zusammen." Ein Fotoalbum


Josef Haslinger Brevier beten mit Adolf Holl
Erich Klein Überläuferin mit fünf Elefanten. Zu Vadim Jendreykos Filmporträt von Swetlana Geier

wespennest_buch
Gerhard Scheit Albert Drach: Gedichte
Sabine Merten Leonid Dobycin: Die Stadt N.
Leopold Federmair Wolfgang Hermann: Mit dir ohne dich / Paris Berlin New York / Herr Faustini und der Mann im Hund / Herr Faustini verreist
Matthias Fallenstein Crauss.: MOTORRADHELD
Tino Schlench Susan Sontag: Wiedergeboren. Tagebücher 1947–1963
 
wespennest 159
Jugoslavija revisited
Preis: EUR 12.00;
erschienen am 15.11.2010

„Jugosphäre“? Wie steht es im intellektuellen und künstlerischen Bereich um ein gemeinsames regionales Bewusstsein über die Grenzen der Nachfolgestaaten hinweg? Zwei Jahrzehnte nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien setzen sich die Autorinnen und Autoren des aktuellen Schwerpunkts damit auseinander, was Jugoslawien war und was an Jugoslawischem heute weiterlebt.
Außerdem in diesem Heft: Kenan Maliks Essay „Wie man ein echter Muslim wird“, eine Reflexion Josef Haslingers über seine Beziehung zu Adolf Holls Werken und Erich Kleins Kritik an Vadim Jendreykos Film „Die Frau mit den 5 Elefanten“.

Wespennest Backlist
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at