 |
 |
|
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
Inhalt
Peter Henisch |
Black Peter was here – Notizen zur Lage des Schwarzen Peter in New Orleans (1) |
Erwin Riess |
Der Notfall oder Was geschah, als Joe Giordano Groll nach Ungarn schickte |
ÖhnerKraller |
Fotos |
Iwalio Ditschew |
Fleischwerdung, Kurzgeschichte |
Doris Kareva |
SONAD. Lautgedicht |
Friederike Mayröcker |
ich lese in heiszen Sprüngen |
Virgilio Piñera |
Ein paar Kinder. Kurzerzählung |
Franzobel |
Der Trottelkongreß. Ein minimalistischer Heimatroman. |
über das böse |
|
Andrzej Szczypiorski |
Von der Sünde, tugendhaft zu sein |
Adolf Holl |
Zur Frage der Endlagerung des Unguten |
Heimrad Bäcker |
Inschrift Mauthausen |
Heimrad Bäcker |
Steinbruch |
Heimrad Bäcker |
Relikte Mauthausen |
Wendelin Schmidt-Dengler |
Herr Satan persönlich: Der Teufel und seine Brüder in der Literatur |
Peter Strasser |
Ist das Böse ein Mangel an Gutem? Zur Aktualität der Privationstheorie |
Peter Wagner |
Margots Monolog. Aus: „Oberwart. Mon amour.“ |
wiener porträt XVI marlene streeruwitz |
|
Marlene Streeruwitz |
Einschlafgeschichte für kleine Mädchen |
Angelo Peer |
Nachlesen statt nachplappern. Ein Votum seperatum für Marlene Streeruwitz. |
ÖhnerKraller |
Fotos |
|
|
Karl Markus Michel |
Der hysterische Globus |
Heidi Pataki |
heldenplatz, blumenbein, idyllen - Zu Ernst Jandls "poetischen werken" |
ÖhnerKraller |
Foto |
Uwe Schütte |
Bin ein trauriger Dichter teutonischer Zunge - Über Paul Celan |
Slavoj Zizek |
Interview: Mit dem Kapitalismus wird es schon irgendwie weitergehen... |
brauchbare bücher |
|
Michael Lissek |
Mark Polizzotti über André Bretons |
Klaus Bittermann |
Louis Aragon: "Der Pariser Bauer" |
Helmut Moysich |
Alfred Kolleritsch: "Die geretteten Köche" |
Georg Pichler |
Gert Jonke: "Stoffgewitter" |
Wolfgang Schlott |
Istvan Eörsi: "Tage mit Gombrowicz" |
Herbert J. Wimmer |
Siegfried J. Schmidt: "alles was sie schon immer über poesie wissen wollten" |
|
|
|
Autoren und Anmerkungen |
|
Impressum |
|
|
 |
wespennest
109 Über das Böse
Preis: EUR 10.00;
erschienen am
10.12.1997
Sehen kommt vor sprechen – ist das Böse abbildbar? Stefan Fuhrer hat sich mit seinem Beitrag zum Wespennest-Cover mit dieser Frage auseinandergesetzt.
Weitere "Blicke" auf das Böse werfen Andrzej Szczpiorski, der ausführt, warum das Trachten nach Vollkommenheit direkt in die Hölle führt und Adolf Holl, der die Frage nach der Endlagerung des Guten stellt bzw. nach dem Tag, an dem alles Schlachten ein Ende hat. Wendelin Schmidt-Dengler schreibt über den Leibhaftigen persönlich und erläutert, womit dieser und seine Gehilfen die Literatur bereichern; Peter Strasser erklärt, warum auf Basis des Naturalismus Gut und Böse gar nicht existieren und die Privationstheorie, die im Bösen stets einen Mangel an Gutem sieht, sich als Denkkultur zur Wiederbelebung empfiehlt.
Außerdem in diesem Heft: Ein Interview mit Slavoj Zizek über Nationalismus und Rassismus im ehemaligen Jugoslawien, die Krise des Westens, das behauptete Ende der Ideologien und die Chancen der linken Kapitalismuskritik.
Im "Wiener Porträt": Marlene Streeruwitz.
|
|
 |
 |
 |
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
 |
 |