wespennest zeitschrift
Wespennest Buch literatur
Wespennest Buch literatur

Wlodzimierz Kowalewski
Rotes Haar nachts

Janos Köbányai
Exodusroman

Sándor Csoóri
Feuerschatten

Kari Hotakainen
Buster Keaton - Leben & Werke

Alexander Pjatigorskij
Philosophie einer Gasse

Andrea Carraro
Die Horde

Waltraud Haas
Weiße Wut
Lyrik und Prosa

Werner Kofler
Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte
Versprengte Texte

Aurelio Grimaldi
Hurenleben

Wespennest Buch literatur
Alexander Pjatigorskij:Philosophie einer Gasse

Alexander Pjatigorskij
Philosophie einer Gasse

Aus dem Russischen von Erhard Hutter, in der Bearbeitung und mit einem Nachwort von Erich Klein. Englische Broschur, 14 x 22 cm, 160 Seiten
Preis: EUR 14.90 - ISBN 3-85458-515-2

heft 19 bestellen

Philosophie einer Gasse ist eine Synthese aus Roman und philosophischem Traktat. Ort des Geschehens sind Gassen und Hinterhöfe im Zentrum Moskaus. Ende der Dreissigerjahre, vor dem Hintergrund des beginnenden Stalinschen Terrors, entwickeln einige frühreife Kinder ihre spontane Philosophie über Leben und Geschichte, Mystik und Sexualität. Die zwischen Witz und Schrecken hin und her springenden Gespräche der Kinder setzen sich nach dem Krieg als Unterhaltungen nunmehr junger Intellektueller an einem der berühmtesten Orte freien russischen Denkens, dem Raucherzimmer in der Leninbibliothek, fort. Ende der Siebzigerjahre trifft der Autor mit dem Protagonisten seines Romans in der Emigration wieder zusammen.
Wiederum lautet die Frage: In welchem Verhältnis steht das Denken zu seiner Zeit, und vermag es einer Zeit, die im Zeichen des Totalitarismus steht, standzuhalten? Ausgehend von realen Personen und anhand einiger mysteriöser Vorgänge führt der Autor in die Gebiete Kindheit, Esoterik, Religion, Philosophie und Antisemitismus. Eine hintergründige Geschichte zwischen Ost und West, eine kleine Teufelei am Rande der Aufklärung, ein Buch in der Tradition der Dialoge Platons, von Diderots Jacques der Fatalist und – natürlich – Michail Bulgakows Meister und Margerita.

Alexander Pjatigorskij, 1929 in Moskau geboren. Nach dem Studium der Philosophie lange Zeit Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Universität Moskau. 1974 Emigration nach England. Seit 1975 Dozent für alte indische Geschichte an der Universität London. 1990 Ernennung zum Professor. Diverse Gastprofessuren in Deutschland, Australien, Italien, Israel und USA. Verfasser von Aufsätzen zur Semiotik, Philosophie, russischen Literatur und indischen Mythologie.
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at