wespennest zeitschrift
Wespennest Buch literatur
Wespennest Buch literatur

Wlodzimierz Kowalewski
Rotes Haar nachts

Janos Köbányai
Exodusroman

Sándor Csoóri
Feuerschatten

Kari Hotakainen
Buster Keaton - Leben & Werke

Alexander Pjatigorskij
Philosophie einer Gasse

Andrea Carraro
Die Horde

Waltraud Haas
Weiße Wut
Lyrik und Prosa

Werner Kofler
Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte
Versprengte Texte

Aurelio Grimaldi
Hurenleben

Wespennest Buch literatur
Andrea Carraro:Die Horde

Andrea Carraro
Die Horde

Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl
Preis: EUR 14.90 - ISBN 3-85458-514-4

heft 14 bestellen

1983 werden in Tivoli, in der Nähe Roms, zwei junge deutsche Touristinnen vergewaltigt. Ihre Peiniger sind junge Arbeitslose, Landarbeiter, Kleinkriminelle, aber auch honorige Bürger beteiligen sich an der Massenvergewaltigung. Ein Mädchen stirbt.

Andrea Carraros Roman, der auf diesem realen Fall basiert, spielt in einer sowohl sprachlich als auch sozial verwahrlosten Welt: im Niemandsland zwischen Stadt und Land, dessen Wahrzeichen Industrieruinen und Schlafstädte sind. Armut, Hoffnungslosigkeit, Sexualangst und Bigotterie bilden eine höchst explosive Mischung. Eine Gruppe junger Männer, deren Lebensinhalt in Fussball, Barbesuchen und Motorrollern besteht, rottet sich zur "Horde" zusammen. Trotz oder gerade aufgrund ihrer Normalität sind sie kleine Ungeheuer, die "von den Worten vergewaltigt werden, die sie im Mund führen" (Enzo Siciliano). Anders als Pasolini vermag Andrea Carraro in seinen Protagonisten keine Grazie und keine Poesie mehr zu entdecken, sondern allenfalls eine Unschuld, die in ihrer Unbewusstheit und Infantilität gefährlicher ist als jede Schuld.

Andrea Carraro wurde 1959 in Rom geboren, wo er als Bankbeamter arbeitet. Er ist Mitarbeiter von L'Unità und hat mehrere Romane veröffentlicht, zuletzt L'erba cattiva, die Geschichte eines Vatermords. Da zahlreiche Verlage den Roman Die Horde(Il branco) als zu drastisch ablehnten, wurde er erstmals vollständig in der Zeitschrift Nuovi Argomenti abgedruckt. 1994 wurde er von Marco Risi verfilmt.
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at