Gustav Ernst und Gerhard Schedl (Hg.)
Nahaufnahmen
Zur Situation des österreichischen Kinofilms
Paperback, 14,5 x 21 cm, 396 Seiten
Preis: EUR 28.00 - ISBN 3-85458-998-0
Seit 15 Jahren gibt es ein österreichisches Filmförderungsgesetz, inzwischen wurden über 100 abendfüllende Kinofilme produziert. Zeit zu fragen: Wie ist die Situation des österreichischen Kinofilms heute, vor allem angesichts der ungebrochenen ökonomischen und ästhetischen Vorherrschaft des US-Kinos? Welche Bedingungen finden österreichische Regisseure, Drehbuchautoren, Kameraleute, Architekten, Schnittmeister, Produzenten und Verleiher vor, in Österreich, in Europa, weltweit? Welche Entwicklungen, Anforderungen, Probleme kommen auf sie zu? Und was wären die vordringlichsten Aufgaben einer zukunfts- orientierten Film- und Förderungspolitik, gerade auch im Rahmen der fortschreitenden europä- ischen Integration?
Fachleute aus allen Bereichen des öster-
reichischen Filmschaffens, aus Filmwirtschaft, Filmpolitik, Filmwissenschaft und Filmpublizistik haben an diesem Buch über den gegenwärtigen Stand der Bemühungen um eine eigenständige nationale Kinofilmkultur und Kinofilmwirtschaft mitgearbeitet, haben ihre Meinungen, Analysen, Erwartungen, Befürchtungen und Perspektiven formuliert. Entstanden ist eine bisher einzig-
artige, umfassende, kritische, manchmal auch polemische Selbstreflexion des zeitgenössischen österreichischen Filmschaffens. Eine ausführliche Chronologie der vergangenen 10 Jahre ergänzt den Band. Als Bestandsaufnahme ist diese Publikation zugleich Handbuch, Orientierungshilfe für alle am österreichischen Kinofilm Interessierten, vor allem aber Ausdruck des neuen Selbstbewusstseins einer in Österreich immer noch unterschätzten und vernachlässigten Kunstform.
Mit Beiträgen von Walter Bacher, Peter Berecz, Christian Berger, Dieter Berner, Kurt Brazda, Michael Cencig, Robert Dornhelm, Gustav Ernst, Bernhard Frankfurter, Wolfgang Glück, Helmut Grasser, Stefan Grissemann, Georg Haberl, Heimo Handl, Veit Heiduschka, Hans-Peter Hofmann, Alexander Horwath, Ingrid Koller, Dieter Kosslik, Inge Kralupper, Ernst Josef Lauscher, Niki List, Kurt Luger, Peter Manhardt, Franz Novotny, Caspar Pfaundler, Thomas Pluch, Bernhard Praschl, Yvonne Russo, Werner Sallmaier, Gerhard Schedl, Gottfried Schlemmer, Rudolf Scholten, Franz Schwartz, Martin Schweighofer, Ulrike Steiner, Herbert Timmermann, Josef Trappel, Michael Wagner, Thomas Wallentin, Michael Wolkenstein.