wespennest zeitschrift
Wespennest Autorensuche

|w186| Florian Neuner
Hartmut Geerken: found footage memorabilia

|w177| Florian Neuner
Jürgen Link: Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne

|w176| Florian Neuner
Hermann J. Hendrich: Mérida

|w175| Florian Neuner
Peter Engstler: Manzanita. Cut-up

|w173| Florian Neuner
Elisabeth Wandeler-Deck: Das Heimweh der Meeresschildkröten

|w171| Florian Neuner
Walter Pilar: Lebenssee ≋ Wandelalter

|w167| Florian Neuner
Nils Röller: Roth der Große

|w165| Florian Neuner
Sebastian Kiefer: Dichte ich in Worten, wenn ich denke? Ferdinand Schmatz oder: Nur der "Avantgardist" kann Romantiker sein

|w155| Florian Neuner
Jürgen Link: Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee

|w141| Florian Neuner
Christian Steinbacher: Wangerl, abgehoben. Vom Zurechtbiegen und Stehen Lassen

Wespennest Zeitschrift
Heft 187 |w187| Autos, vom Futurismus verherrlicht, haben ihre Schönheit eingebüßt. Motorisierte Beweglichkeit ist mit "Fossilscham" behaftet. Ein Heft mit utopischen Verkehrsentwürfen.
Heft 186 |w186| Auf die Ängste der 1980er reagierte man mit dem Slogan „No Future“, heutige Bewegungen tragen „for Future“ im Namen. Was hat sich geändert an der Haltung zur Zukunft?
Heft 185 |w185| Die Kluft zwischen uns und den Tieren wird zunehmend kleiner. Bleibt als Unterschied die singuläre Sprachwahrnehmung und Sprachproduktion des Menschen?
Wespennest Partner

C.H.Beck

Glanz und Elend

© wespennest zeitschrift & edition | rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at