|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|w171| Michael Hammerschmid Züge aus Buchstaben |w168| Michael Hammerschmid/Barbara Schwarcz Draußen die Stadt |w167| Michael Hammerschmid Was bleibt |w160| Michael Hammerschmid Das mögliche Kind |w158| Michael Hammerschmid [zum dossier; gedanken] |w158| Michael Hammerschmid Editorial |w153| Michael Hammerschmid verstecke. gedichte für kinder und erwachsene |w142| Michael Hammerschmid Angelika Kaufmann (Hg.): Jandl lesend |w132| Michael Hammerschmid Fleur Jaeggy: Proleterka |w126| Michael Hammerschmid Josef Winkler: Natura morta. Eine römische Novelle. |w128| Michael Hammerschmid Drei mal drei: Die Trilogien der Elfriede Jelinek |w123| Michael Hammerschmid Marcel Beyer: Spione. Roman/ Thomas Hettche: Animationen |w120| Michael Hammerschmid Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Lyrik des 20. Jahrhunderts |w120| Michael Hammerschmid Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel (Hg.): Lyrik |w118| Michael Hammerschmid Hans-Jost Frey: Die Autorität der Sprache
|
|
|
|w187| Autos, vom Futurismus verherrlicht, haben ihre Schönheit eingebüßt. Motorisierte Beweglichkeit ist mit "Fossilscham" behaftet. Ein Heft mit utopischen Verkehrsentwürfen.
|
|
|w186| Auf die Ängste der 1980er reagierte man mit dem Slogan „No Future“, heutige Bewegungen tragen „for Future“ im Namen. Was hat sich geändert an der Haltung zur Zukunft?
|
|
|w185| Die Kluft zwischen uns und den Tieren wird zunehmend kleiner. Bleibt als Unterschied die singuläre Sprachwahrnehmung und Sprachproduktion des Menschen?
|
|
|
|
|
|
© wespennest zeitschrift & edition
| rembrandtstr. 31/4 | a-1020 wien | österreich
t +43-1-3326691 | f +43-1-3332970 | office@wespennest.at
|
|
|