 |
|w137| Rudolf Burger Kultur als Ersatz und Ressentiment oder der austromanische Rosenkranz |w134| Rudolf Burger Re-Theologisierung der Politik? |w131| Rudolf Burger Adolf Holl, ein katholischer Lichtenberg |w115| Rudolf Burger Der Dämon des Guten |w123| Rudolf Burger Der Preis der Tugend. Über die Aporie des Intellektuellen |w121| Rudolf Burger Die Politik der moralischen Militärintervention |w116| Rudolf Burger Globale Ethik: Illusion und Realität |w113| Rudolf Burger Die Heuchelei in der Kunst |w111| Rudolf Burger Über den Begriff des Kulturellen und die Freiheit der Kunst. Eine Elementarbetrachtung |w105| Rudolf Burger Multikulturalismus im säkularen Rechtsstaat. Eine zivilisationstheoretische Grenzbestimmung |w102| Rudolf Burger Kultur ist keine Kunst |w102| Wiener Porträt VI – Rudolf Burger
|w97| Rudolf Burger Das Asketische, das Mythische und die Erkenntnis |w79| Rudolf Burger Heinz Knienieder "Negation und Tradition der Philosophie in der Marxschen Ideologiekritik"
|
 |
|
|w182| Unzählig sind die Versuche, den Zufall zu lenken, denn als Schicksal etwa ist er zutiefst ungerecht. Für die Kunst jedoch bleibt er unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
|
|
|w181| Verzicht – das klingt nach Entbehrung und Krisenjahren. Doch solange wir es uns leisten können, auf etwas zu verzichten, ist die große Katastrophe noch nicht eingetreten.
|
|
|w180| Lange Zeit galt als „normal“, was „natürlich“ war, also der Ordnung von Natur oder Vernunft entsprechend. Doch was kommt jetzt? Was erwartet uns in der „neuen Normalität“?
|
|
|
 |