 |
|w172| Kirstin Breitenfellner Horst-Jürgen Gerigk: Lesendes Bewusstsein |w169| Kirstin Breitenfellner Sebastian Kiefer: Das unsichtbare Genie. Herzenseinfalt und Artistik in der Verskunst Joseph von Eichendorffs |w158| Kirstin Breitenfellner Peter Rosei: Das große Töten |w154| Kirstin Breitenfellner Elisabeth Reichart: Die unsichtbare Fotografin |w151| Kirstin Breitenfellner Peter von Matt: Die Intrige |w149| Kirstin Breitenfellner Bücher zum 50. Todestag von Alfred Döblin (1878–1957) |w144| Kirstin Breitenfellner Dubravka Ugresic: Das Ministerium der Schmerzen |w142| Kirstin Breitenfellner Irene Prugger: Frauen im Schlafrock |w140| Kirstin Breitenfellner Juri Andruchowytsch: Zwölf Ringe |w138| Kirstin Breitenfellner Hart Crane: The Bridge / Die Brücke |w136| Kirstin Breitenfellner Manfred Kühn: Kant. Wolfgang Wieland: Urteil und Gefühl |w126| Kirstin Breitenfellner Ulla Hahn: Das verborgene Wort |w131| Kirstin Breitenfellner Horst Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren |w130| Kirstin Breitenfellner Brigitte Kronauer: Zweideutigkeit |w128| Kirstin Breitenfellner Elke Schmitter: Leichte Verfehlungen. Roman |w128| Kirstin Breitenfellner Gedichte |w124| Kirstin Breitenfellner Walter Schübler: Johann Heinrich Merck |w122| Kirstin Breitenfellner Elfriede Jelinek: Gier. Ein Unterhaltungsroman |w120| Kirstin Breitenfellner Marlene Streeruwitz: Nachwelt. Majakowskiring. Erzählung.
|
 |
|
|w182| Unzählig sind die Versuche, den Zufall zu lenken, denn als Schicksal etwa ist er zutiefst ungerecht. Für die Kunst jedoch bleibt er unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
|
|
|w181| Verzicht – das klingt nach Entbehrung und Krisenjahren. Doch solange wir es uns leisten können, auf etwas zu verzichten, ist die große Katastrophe noch nicht eingetreten.
|
|
|w180| Lange Zeit galt als „normal“, was „natürlich“ war, also der Ordnung von Natur oder Vernunft entsprechend. Doch was kommt jetzt? Was erwartet uns in der „neuen Normalität“?
|
|
|
 |